Zwar kann man auch in unseren temperierten Breiten das ganze Jahr über Gemüse anbauen, wenn man weiß wie’s geht, jedoch wollen wir uns diesen Winter planerisch ganz gut auf nächstes Jahr vorbereiten und beenden die diesjährige UnvergEssbar Vegetationsperiode mit einer genüsslichen Kürbissuppe und witzenhäuser Maronen, die in Zukunft eine wichtige Rolle bei unserer Versorgung mit Kohlenhydraten spielen sollen. Eingeladen sind alle, die sich mit dem essbare-Stadt Projekt verbunden fühlen. Mit Erfahrungsaustausch über den diesjährigen Ernteertrag in den Pflückoasen und Ausblick in das nächste Jahr.
Wunschzettelkasten-Bauwettbewerb
Wir möchten eure Wünsche besser kennenlernen. Was haben wir gut gemacht, was sollten wir anders machen, welche guten Vorschläge habt ihr für eine Stadt im Energie- und Kulturwandel, und was müssen wir tun, damit ihr mitmacht – und wir gemeinsam eine Zukunft für unsere Kinder und Kindeskinder aufbauen?
Damit ihr auf diese und noch mehr Fragen antworten könnt, brauchen wir einen Wunschzettelkasten, den wir an das Transitionhaus „(B)rückenwind“ in der Brückenstraße 20 anbringen werden. So kann Feedback unkompliziert und bei Bedarf auch anonym gegeben werden.
Seid ihr kreativ, handwerklich begabt, oder habt eine gute Idee? Dann bastelt uns doch einen solchen Wunschzettelkasten! Er sollte ansehnlich sein, verschließbar (am besten mit Schloß), wetterfest, und das besondere Etwas haben. Außerdem möchten wir gerne, dass sich das upcycling-Prinzip darin wiederfindet, d.h. der Kasten sollte aus Material bestehen, dass ansonsten im Müll landen würde.