Auf dem Burgberg ist die Bettasche los(e)- Einwendungen bis morgen möglich

Auf dem Burgberg ist die Bettasche los(e)- Einwendungen bis morgen möglich

Auf dem Burgberg (beliebtes Naherholungsgebiet zwischen Ermschwerd und Witzenhausen-Ellerberg) wird seit vielen Jahren Kalkschotter von der Fa. Speck abgebaut, d.h. es handelt sich um eine „Abbaustätte für oberflächennahe Rohstoffe“. Dieser wird seit einigen Jahren mit der Bettasche aus dem Müllheizkraftwerk vermischt, um daraus Material für Straßenbau zu gewinnen. Bislang handelte es sich um ca. 10000 t pro Jahr. Seit einiger Zeit wird aber weit mehr dort gelagert/verarbeitet, daher muss nun der Flächennutzungsplan für die entsprechende Zone ändern werden in „Sondergebiet Abbau und Recycling“.

Das Regierungspräsidium Kassel hat gemäß Bundesemissionsschutzgesetz die Genehmigung für die Umwidmung der Fläche erteilt. Die Fa Speck musste ein Gutachten einreichen, dass das Material unbedenklich sei, keine Einträge in Boden und Wasser, das passende Gutachten kam zum Resultat, dass offene Lagerung auf Burgberg kein Problem darstelle.

Das heißt: Schon jetzt werden 10000 t Bettasche pro Jahr unter freiem Himmel am Burgberg gelagert und mit Kalkschotter gemischt. In Zukunft werden sich Mengen, sowie die das Verkehrsaufkommen, um die Asche zu transportieren, erhöhen.

Weiterlesen

Mobiler Schulgarten

Mobiler Schulgarten

Mobiler Schulgarten – ein multifunktionaler Bauwagen

Ein Schulgartenhaus auf Rädern? Ein Gewächshaus, das sich bewegen kann?
Unser Bauwagen kann beides vereinen und einen grünen Lern- und Arbeitsraum für die Zukunft schaffen.
Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein sehr wichtiges Attribut. In Zukunft dient der Wagen der Vernetzung von sozialen Einrichtungen und Gartenprojekten.

Vom 20.02.2014 bis zum 01.05.2014 könnt ihr für dieses Projekt auf Startnext spenden und es so zur Wirklichkeit werden lassen!

Mehr über dieses Projekt findet ihr hier.

UnvergEssbare Kübelpflanzen

Das Kübelpflanzenseminar letzten Samstag hat alle unsere Erwartungen weit übertroffen. Über 30 Teilnehmer trafen sich im Witzenhäuser Tropengewächshaus, um unter Anleitung von Marion Bieker (Humus und Erdenkontor Neu-Eichenberg) und Cathrin Merx (Tropengewächshaus) in Detailwissen essbarer Kübelgewächse eingeweiht zu werden.

Hier zunächst einige Dokumente zum herunterladen. Wir werden diese noch ergänzen und Stück für Stück auf diese Seite laden:

Grundlagen des Kübelgärtnerns

Kübelpflanzen

Handout Kübelpflanzenseminar (Zusammenfassung)